Mittelschule Baden erhält
ausgezeichnete Bewertung
„Wer aufhört besser zu werden, hört auf gut zu sein.“ – Getreu diesem Motto und trotz der derzeit ohnehin schon hohen Anforderungen an Schulen wollte es die Mittelschule Pelzgasse Baden wieder einmal wissen und unterzog sich im Rahmen eines Pilotierungsprojekts des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung einem Härtetest.
So führte im November ein kompetentes Team des Ministeriums an der Mittelschule Pelzgasse über mehrere Tage eine externe Schulevaluationen durch. Alle Vertreter der Schulpartnerschaft waren an der Datenerhebung beteiligt: Schülerinnen und Schüler, Lehrende, Eltern und die Schulleitung.
Das Hauptaugenmerk der externen Schulevaluation richtete sich auf die Bereiche „Qualität der Organisation und des Unterrichts“ und „Qualitätsmanagement“. Einen besonderen Schwerpunkt bildeten die Themen „Führen & Leiten“ sowie „Lernen & Lehren“ - konkret die Gestaltung und Atmosphäre des Unterrichts. Aber auch Schulpartnerschaften, Außenbeziehungen und Wirkungen wurden in die Bewertung einbezogen. Der Abschlussbericht zeigte die vorhandenen Stärken der Mittelschule Pelzgasse deutlich auf.
„Ich freue mich außerordentlich, dass unser Team so hervorragend abgeschnitten hat. Das ist eine bemerkenswerte Leistung und ein Beispiel für beste Zusammenarbeit, in der das Lernen der Schülerinnen und Schüler allen am Herzen liegt. Wir nehmen die ausgezeichnete Beurteilung mit Stolz an, sehen diese aber gleichzeitig als Auftrag, den engagierten Weg weiterzugehen, denn Qualität setzt sich auf Dauer durch“, zeigt sich die Leiterin der Schule Brigitte Gumilar zufrieden.
Zahlen und Fakten
- 504 Schülerinnen und Schüler
- 61 Lehrerinnen und Lehrer
- 23 Klassen
- 2 Turnsäle
- 1 Sportplatz
- 4 Informatikräume
- Schulbibliothek
- Radiostudio
- Werkräume für Textiles und Technisches Werken
- Schulbuffet
- Nachmittagsbetreuung
- Nutzung des Schwimmbades der PH NÖ für den Schwimmunterricht
Das zeichnet uns aus
- Teamteaching in den Trägerfächern D, E, M
- Englisch als Arbeitssprache
- verstärkter Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien bereits ab der 5.Schulstufe
- Wahlpflichtfächer ab der 7. Schulstufe
- frei wählbare Module ab der 7. Schulstufe
- Förder- und Stützangebote
- Begabungs- und Begabtenförderung
- Lesetraining
- Legastheniebetreuung
- vermehrter Fremdsprachenunterricht (Englisch als Arbeitssprache, Französisch und Spanisch)
- umfangreiche kulturelle Angebote
- Interessens- und Talenteförderung ab der 5. Schulstufe (Theateraufführungen, Erste Hilfe- und Babyfit-Kurse, musisch-kreative & sportliche Zusatzangebote, Schulradio)
So erreichen wir
unser Ziel
- Neustrukturierung der schulischen Lernzeit
- neue Unterrichtsformen ohne Leistungsgruppen
- innere Differenzierung durch Teamteaching
- Bildung von Jahrgangsteams
- kompetenzorientierter Unterricht
MSP - Musisch-Kreativ
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Schulleitung
OSR DNMS Dipl. Päd. Brigitte Gumilar, MEd
brigitte.gumilar@ph-noe.ac.at
"Man erzieht durch das, was man sagt,
mehr noch durch das, was man tut,
am meisten durch das, was man ist."
Ignatius von Antiochien
Team der Schulsprecher/inneN
Wir arbeiten zusammen
Das engagierte Lehrerteam sieht sich als Begleiter der Kinder,
um diese gemeinsam mit ihren Eltern
auf dem Weg zu selbstbewussten und lebensfrohen Persönlichkeiten zu unterstützen.
Mag. Phil. Adorjan-Lorenz Claudia * ROL Albel Franz, MA BEd * Barton Daniela, BEd * Beutel Thomas * Breitfellner Sabine * Ceidl Katharina, BEd * De Carlo Gudrun, MA * Deimel Ariane * Elnahtawy Marlene * Eppensteiner Susanne *Mag. Phil. Festi Petra * Fischer Gerrit, BEd BA * Fliedl-Geyer Magdalena, BEd MEd * Glavanovits Nadine, BEd* Gnam Nazmiye, BEd MA * Gollobich Dorothea BEd * Graf Regina, MEd * Graf Wolfgang, BA * Mag. Phil. Gutsch Johannes, MA * Hartl Andreas * Hoogenhuizen Astrid * Mag. Huber Karin, BEd * Huber Melanie Bad, MEd * Mag. Jordan Johannes * Kalousek Eva-Maria, BEd * Karner Christiane, BEd * Kerschner Thomas * Kicker Anita * Knollmüller Claudia * Koch Roswitha * Kovacic Valerie, BEd * Krammer Lisa, BEd (in Karenz) * Ing. Mag.(FH) Kratochvil Elisabeth, BEd * Kreil Ursula * Mag. Phil. Kreis Alexander * Kreitner Heidelinde, MEd MSc * Kropf Christina * Lauermann Michaela * Mayerhofer Sonja * Molnar Monika * Münz Günther * Nagl Nicole, BEd * Niederberger Gabriel * Paulitsch Petra, BEd MA * Peter Renate, MSc MEd * Pfabigan Ulrike, BEd * Mag. Dr. Michael Pfleger * Prandl Susanne * Presulli Valentina, BEd * Rollett Agnes * Sabary Natascha * Schneider Doris * Schuster Regina * Seybold Evelyn, BEd * Stix Martina * Stockreiter Markus, BEd * Ternon-Katerbau Marion, BEd * Vaverka Astrid * Vlasava Ala * Vock Ägidius * Wastyn Alina, BEd *Wastyn Bernhard, BEd (in Karenz)* Weber Angelika * Ziegler Barbara, MEd
Alle Bilder: copyright Foto Schörg
Schulsozialarbeit
Liebe Eltern!
Als Schulsozialarbeiterin bin ich Ansprechpartnerin für alle Schüler/innen, Eltern und Lehrer/innen der Mittelschule Pelzgasse.
Die Themen, die im Rahmen von Schulsozialarbeit mit mir besprochen werden können, sind unterschiedlich und vielfältig: Schwierigkeiten beim Lernen, Schulfrust, (Trennungs-)Ängste, Konflikte in der Schule, mit Freunden oder zu Hause sowie Fragen zu weiterführenden außerschulischen Unterstützungsangeboten sind nur einige davon.
Im Laufe des Schuljahres besuche ich die einzelnen Klassen schwerpunktmäßig zu Themen des sozialen Miteinanders. So haben alle Kinder die Möglichkeit, mich und meine Arbeitsweise besser kennenlernen.
Falls Sie ein Anliegen oder eine Frage haben, zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren! Durch meine fixen Anwesenheitszeiten direkt an der Schule ist eine rasche und unbürokratische Hilfe möglich.
Bei Bedarf ist auch gerne ein Termin außerhalb dieser Zeiten möglich. Ich bitte jedenfalls um eine vorherige Terminvereinbarung.
Ich freue mich auf ein persönliches Kennenlernen!
DSA Kerstin Bauer
DSA Kerstin Bauer
0676/6121225
kerstin.bauer@institutkomm.at
Anwesenheitszeiten:
Dienstag: 10:00–13:00
Mittwoch: 07:30-09:30
im Besprechungszimmer im Erdgeschoß und nach Vereinbarung
Institut ko.m.m - Konflikte miteinander meistern
Mediation - Mediative Pädagogik - Schulsozialarbeit - Beratung
Förderverrein - Verein zur Förderung der Mittelschule MSP-PMS Baden
Vorstand (SJ 21/22)
Obmann: Rudolf Gehrer
Stellvertreterin: Brigitte Gumilar
Schriftführerin: Regina Graf
Schriftführerstellvertreterin: Petra Festi
Kassier: Günter Münz
Kassierstellvertreter: Christian Bernhard
Öffentlichkeitsarbeit: Claudia Adorjan
Rechnungsprüfer: Michaela Sebestik
Thomas Kratochvil
Bei Anliegen wenden Sie sich bitte an eine
der folgenden E-Mail-Adressen:
nms.baden@noeschule.at
praxisnms@ph-noe.ac.at